Geschichte des 4. Lebacher Schachclub 1975 bis heute
1995-2000
Simultanturniere
Sept. 1975: eine Simultanvorstellung mit dem damaligen Vorkämpfer des SSV, Herbert Bastian (z.Z. [2015] Präsident des SSV, Präsident des DSB und FIDE-Vizepräsident; FIDE – Meister seit 1981, seit 2005 Internationaler Meister [IM], A – Trainer des DSB [= Deutscher Schachbund]) im Vereinslokal „Reiterklause“.
1986 versuchte der SCL erneut eine simultantechnische Höchstleistung durchzuführen, indem GM Dragoljub Janosevic, Jugoslawien, eingeladen wurde, im Foyer des Rathauses eine Blindsimultanveranstaltung gegen 10 Spieler durchzuführen. Gegen ihn traten jedoch nur Vereins- und Hobbyspieler an. So fällt natürlich seine Leistung gegenüber der von Vlastimil Hort 5 Jahre zuvor erheblich ab.
Rang | Mannschaft | Spiele | Spiel-Punkte | Brett-Punkte | Bemerkung |
1 | SC Turm Winterbach | 9 | 17:1 | 54,0:18,0 | Aufstieg in OSW |
2 | SG Ensdorf | 9 | 15:3 | 51,5:20,5 | |
3 | SV Schiffweiler | 9 | 12:6 | 37,0:35,0 | |
4 | SV Schwalbach | 9 | 11:7 | 40,5:31,5 | |
5 | SVG Saarlouis | 9 | 9:9 | 38,0:34,0 | |
6 | SVG Saarbrücken 1+970 II | 9 | 6:12 | 31,0:41,0 | |
7 | SC Turm Illingen II | 9 | 6:12 | 30,5:41,5 | |
8 | SC And. St.Ingbert III | 9 | 6:12 | 29,0:43,0 | |
9 | SC Lebach I | 9 | 6:12 | 22,0:50,0 | Abstieg in VL |
10 | SV Riegelsberg | 9 | 2:16 | 26,5:45,5 |
Runde | Datum | Heim-Mannschaft | Gast-Mannschaft | Ergebnis |
1 | 24.09.1995 | SV Schwalbach | SC Lebach I | 7,5:0,5 |
2 | 08.10.1995 | SC Lebach I | SVG Saarlouis | 1,5:6,5 |
3 | 22.10.1995 | SC Turm Winterbach | SC Lebach I | 8,0:0,0 |
4 | 05.11.1995 | SC Lebach I | SC Turm Illingen II | 4,5:3,5 |
5 | 03.12.1995 | SV Riegelsberg | SC Lebach I | 6,0:2,0 |
6 | 17.12.1995 | SV Schiffweiler | SC Lebach I | 6,0:2,0 |
7 | 14.01.1996 | SC Lebach I | SG Ensdorf | 0,5:7,5 |
8 | 28.01.1996 | And. St. Ingbert | SC Lebach I | 3,0:5,0 |
9 | 11.02.1996 | SC Lebach I | SSV Saarbrücken 70 II | 5,5:2,5 |
Das Aufbäumen gegen ein widriges Schicksal führte zwar 1999 zum erneuten Aufstieg in die Verbandsliga, aber trotz überzeugenden Starts in der SMM 1999/2000 musste die Verbandsliga 2000 – im Jubiläumsjahr, 25 Jahre SCL – verlassen werden. Ab der Saison 2000/2001 spielt unsere Erste wieder einmal mehr in der Bezirksliga. Diese Saison 2000/01 konnte aber mit einem Sieg abgeschlossen werden. Die Meisterschaft wurde errungen und damit wurde der erneute Aufstieg in die Verbandsliga, der zweithöchsten Spielklasse des SSV, geschafft. In der Verbandsliga verblieb der SCL bis heute-2015-mit Ausnahme der SMM 2013/14, in der der die Erste in der Saarlandliga spielte, der höchsten SSV-Liga. (2007 Umbenennung von Landesliga in Saarlandliga)
Damit hat der SCL zweimal mit seiner 1. Mannschaft in der obersten saarländischen Liga gespielt: 1995/96 (Landesliga) und 2013/14 (Saarlandliga). Ganz ohne Zweifel die beiden schachsportlich erfolgreichsten Jahre des SCL. Das Spiel in der höchsten Liga des SSV.
Jahr | Ort | SCL | Beteiligung und Erfolge |
---|---|---|---|
1982 | Saarlouis-Roden | Wenzel Lieber wird Seniorenmeister des Saarlandes | |
1985 | Schwalbach-Elm | Wenzel Lieber wird Vizeseniorenmeister Armin Schiff siegt im Meister-B-Turnier (MBT) Der bis dahin größte und bedeutendste Erfolg | |
1986 | Wiesbach | Raoul Würfel wird Vizeseniorenmeister des Saarlandes | |
1988 | Siersburg | Armin Schiff wird 2. im Meister-B-Turnier | |
1989 | Wiesbach | Martin Pietzka siegt im C-Turnier Christian Baus wird 2. im C-Turnier | |
1990 | Dillingen | 15 | Christoph Bohr siegt im A-Turnier Rainer Priesnitz siegt im C-Turnier |
1991 | Schwalbach | 11 | Christioph Bohr siegt im Meister-Vorturnier Alexander Lindemann siegt im A-Turnier |
1992 | Elm | 9 | Nenad Mrkonjic wird Vizemeister des Saarlandes (2. im Meister-A-Turnier) Dies war die bislang höchste Platzierung eines Mitglieds vom Schachclub Lebach bei einer SEM |
1996 | Merzig (100 Jahre SG Merzig) (75 Jahre SSV) | 9 | Martin Pietzka siegt im B-Turnier |
Im Wesentlichen konzentriert sich bei den Senioren des SCL alles auf die beiden Hauptturniere des Saarländischen Schachverbandes 1921 e. V., die SMM und die SEM. Dies war nicht immer so.
Vergessen sind die Zeiten, in denen sich der SCL mit seinen Mannschaften und Einzelspielern erfolgreich an den Nebenturnieren (SPMM / SSMM / SBMM /// SPEM / SSEM / SBEM ) des SSV beteiligte, noch lange nicht. Wichtig war in diesem Zusammenhang natürlich, dass sich die Lebacher Aktiven leicht dazu bewegen ließen, da viele dieser Turniere gewissermaßen vor der Haustür, in der Stangenwaldhalle in Landsweiler - vom SCL ausgerichtet - stattfanden. Auch in diesem Bereich wurden beachtenswerte Erfolge erzielt:
Auch in diesem Bereich wurden beachtenswerte Erfolge erzielt
Jahr | Turnier | Bemerkung |
---|---|---|
1981 | SPEM | Armin Schiff wird Vizepokalmeister des Saarlandes und vertritt das Saarland auf Bundesebene, Der Sieger war verhindert |
1981 | SBMM | Die Lebacher 1. Mannschaft siegt in der B -Gruppe der SBMM |
1982 | SBMM | Die Lebacher 1. Mannschaft belegt den 2. Platz in der B-Gruppe der SBMM |
1984 | SBMM | Die Lebacher 1. Mannschaft belegt den 3. Platz in der B-Gruppe der SBMM |
1984 | SPMM | Die Lebacher Mannschaft platziert sich unter den letzten 8 von 64 Mannschaften in dieser Pokalmeisterschaft. (Nie wieder wurde eine derart spektakulär hohe Teilnehmerzahl in einer SPMM erreicht. Es war das Werk und Verdienst von Wolfgang Maier, der sehr intensiv die Werbetrommel für dieses Turnier gerührt hatte.) |
1992 | SSMM | Die Lebacher Mannschaft siegt in der B-Gruppe der SSMM |
1992 siegte Nenad Mrkonjic bei der Janusschachmeisterschaft und konnte das stattliche Preisgeld von 1000.- DM kassieren. 1997 siegte Leonid Kritz im Schüler-Freizeit-Pokalturnier.
Gewissermaßen entwickelte sich der Jugendbereich im Schachclub Lebach wellenförmig. Als der SCL gegründet wurde, bestand er vorwiegend aus Jugendlichen, unter ihnen der talentierte Wolfgang Feld und später dazugekommen, Armin Schiff. Beide entwickelten sich schnell zu den großen Hoffnungsträgern des Vereins, zunächst vor allem im Jugendbereich.
Jahr | Turnier | Name | Erfolg |
---|---|---|---|
1997 | SJEM 1998 | Leonid Kritz | Leonid Kritz siegt in der U15 |
1998 | Nachwuchs-Cup | Michael Dorongovski Christoph Schirra | Dorongovski Gesamt-und Einzelsieger der U11 3. Sieger der U13 |
1998 | SJEM 1999* | *Michael Dorongovski | Michael Dorongovski wird Vizemeister der U12 |
1999 | SJEM 2000* | *Michael Dorongovski | Michael Dorongovski siegt in der U14 |
1999 | SSSPMM | Mannschaft des Johannes Kepler Gymnasium Lebach | In der Wettkampfgruppe III siegte die Vierermannschaft des JKG-Lebach mit 3 SCL-Jugendlichen: Michael Dorongovski, Jan Hoff und Kai Weber |

Der SCL wird sein Andenken immer in Ehren halten.
2000-05
Geschichte des Schachclub Lebach von 2000 bis 2005
Das Jahr 2000 war ohne Zweifel ein Höhepunkt der Lebacher Schachgeschichte !!
In der offenen Stadtjugendmeisterschaft A–Gruppe siegte Gerrit Berrang, Dudweiler, vor Michael Becking, Schwalbach, und Platz 3 belegte Michael Dorongovski vom SC Lebach.In der B–Gruppe gelang es Marco Backes, Schiffweiler, den 1. Platz zu erringen, während Felix Guldner, Wadgassen, den 2. Platz und Paul Rabinovich vom SC Lebach den 3. Platz belegte.
Das Turnier fand in der Stadthalle statt, die uns freundlicher Weise von der Stadt Lebach kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Vielen Dank an die Stadt Lebach !
Sehr enttäuschend war, dass sich zur offenen Jubiläumsstadtmeisterschaft nur 2 Personen anmeldeten, obwohl ein hohes Preisgeld lockte und viel Werbung für dieses Turnier gemacht wurde. So musste diese Stadtmeisterschaft bedauerlicherweise abgesagt werden.
Um 15.15 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende des SCL, Wolfgang Maier, den Gast, GM Lev Gutman, in der Stadthalle Lebach. Danach begrüßte auch der Vertreter der Stadt Lebach, Toni Bartz, den Großmeister und die anwesenden Gäste und übermittelte dem SCL die Grüße der Stadt Lebach zu seinem 25jährigen Jubiläum.
Danach eröffnete der 1. Vorsitzende, W. Maier, die Simultanveranstaltung mit seinem 1. Zug.
Um es kurz zu machen:
Nach ca. 5 Stunden stand das offizielle Ergebnis fest:
GM Lev Gutman siegte 30 mal,
4 mal musste er in ein Remis einwilligen und gegen 3 Teilnehmer musste er sich geschlagen geben:
Armin Schiff, Lebach,
Frank Engel, Saarlouis, und
Richard Welter, Siersburg,
besiegten den Großmeister.
Leider zeigte auch diese Simultanveranstaltung einmal mehr, dass sich derartige Veranstaltungen als Werbemittel für den Schachsport praktisch nicht mehr lohnen. Es fanden sich nur 2 Zuschauer (!!) ein.
Ein Mitgliederzuwachs wie bei früheren Simultanveranstaltungen üblich war auch nicht zu verzeichnen. Z.B.: Bei der 1. großen Simultanveranstaltung 1976 im damaligen Pfarrsaal mit GM HJ Hecht fanden sich noch ca. 30 – 40 Zuschauer ein. Weiterhin konnte der SCL nach dieser Simultanveranstaltung mehrere neue Mitglieder aufnehmen!!
Damit war das Jubiläumsjahr noch nicht zu Ende: Die Jubiläumsweihnachtsfeier sollte sich zu einem weiteren Highlight dieses Jahres entwickeln.
29 Personen folgten der Einladung des Vorstandes - also ca. 75 % der Vereinsmitglieder - um an dieser sehr harmonisch verlaufenen Weihnachtsfeier teilzunehmen. Sie gehört gewiss zu einer der schönsten Weihnachtsfeiern, die der SCL ausrichtete.Nach Eintreffen und Begrüßung der Gäste durch den 1. Vorsitzenden des SCL, Wolfgang Maier, gab dieser einen gerafften Überblick über die Geschichte des SCL bis zum Jahr 2000 mit dem Schwerpunkt der Entwicklung im Jubiläumsjahr, um dann anschließend umfangreiche Ehrungen vorzunehmen:
Zunächst wurden die langjährigen Mitglieder mit Urkunden und je einer Flasche Wein geehrt, ebenso langjährige und verdiente Vorstandsmitglieder. Alle teilnehmenden Mitglieder des SCL erhielten außerdem noch die vom SSV im gleichen Jahr herausgegebene Festschrift „Schach 2000“, die schwerpunktmäßig die Vereine des SSV und ihre jeweilige/s Heimatstadt /-dorf vorstellte als Dankeschön für treue Mitgliedschaft im SCL.
Nach den allgemeinen Ehrungen (siehe oben) übergab der 1. Vorsitzende die Leitung der Sitzung an Christian Baus, der eine ausführliche und mit viel Beifall bedachte Laudatio hielt, in der er rückblickend die herausragenden Verdienste von Wolfgang Maier als 1. Vorsitzender des SCL herausstellte. Im Anschluss an seine gelungene und festliche Rede übergab er ihm als Dank des SCL ein wertvolles Buchgeschenk und stellte folgenden Antrag, der dann auch einstimmig angenommen wurde.
Beschluss:
Wolfgang Maier wird mit dem Tag seines Ausscheidens aus dem Vorstand und dem Amt des 1. Vorsitzenden Ehrenvorsitzender des SCL mit Sitz und Stimme im Vorstand.
W. Maier bedankte sich seinerseits in einer ausführlichen Rede für diese große Ehre und been-dete daraufhin die außerordentliche MV 2000, die ja mit der Jubiläumsweihnachtsfeier zusammen fiel. Damit endete das denkwürdige Jahr 2000.
Nach diesem offiziellen Teil konnte unser ehemaliger Vereinswirt, Dieter Röder bzw. sein Sohn Dirk, das festliche Weihnachtsmenü servieren: 1. Gang: Lauchcremesuppe; 2. Gang: Ein bunter Salatteller; 3. Gang: Hier konnte man wählen zwischen Hirschragout mit Klößen und Rotkraut und Putenmedaillons mit Nudeln und Blumenkohl und Brokkoli. Heißhungrige konnten auch beides essen. Zum Abschluss gab es noch einen fürs Auge schön komponierten Teller mit Eis, Obst und Creme.
Alle waren des Lobes voll und freuten sich über einen sehr gelungenen Festabend, der das Jubiläumsjahr würdig ausklingen ließ.

Erfolgte die offizielle „Schlüsselübergabe“ im Vorsitz des SCL in der ord. MV des SCL am 8.06.2001, so wurde die feierliche Verabschiedung bereits während der Weihnachtsfeier des Jubiläumsjahres am 23.12.2000 in würdiger und festlicher Form vorgenommen.
So wurde sein Rücktritt von seinem Vorstandsamt im SSV nach 20 Jahren umfangreicher und verdienstvoller Tätigkeit in der ord. Generalversammlung des SSV am 06.05.2000 vom Präsidenten des SSV, Herbert Bastian, ehrenvoll gestaltet.
Für diese umfangreiche und sehr verdienstvolle Funktionärstätigkeit erhielt Wolfgang Maier am 10.12.2000 in der Staatskanzlei Saarbrücken in Anwesenheit von Bürgermeister Nikolaus Jung und Landrat Dr. Peter Winter von Staatssekretär Müllenbach, Innenministerium, die Sportplakette des Saarlandes feierlich überreicht. Neben ihm wurden auch weitere verdiente Funktionäre aus anderen Sportbereichen mit dieser Sportplakette geehrt.
Die Stadt Lebach zog im November 2001 nach: Am 25.11.2001 lud die Stadt Lebach wie in jedem Jahr die Sportler zur Sportlerehrung ein. Dabei werden auch immer wieder Funktionäre geehrt, die sich um den Sport in Lebach in besonderer Weise verdient gemacht haben.
Auch Wolfgang Maier gehörte zu den zu Ehrenden. 25 Jahre hatte Wolfgang Maier den SCL geführt und mit seinen Initiativen und Planungen, Ideen und organisatorischen Tätigkeiten, Veröffentlichungen und Aktionen den Verein wesentlich geprägt und aufrecht erhalten.
20 Jahre im Vorstand des SSV, 25 Jahre als Vorsitzender des SCL und seit Mitte der 90er Jahre Mitglied im Vorstand der Sport treibenden Vereine Lebachs. Grund genug, ihm im Rahmen der Sportlerehrung der Stadt Lebach am Sonntag, 25.11.2001, die Sportverdienstmedaille der Stadt Lebach durch Bürgermeister Nikolaus Jung feierlich zu überreichen.
Wolfgang Maier bedankte sich im Anschluss an die Überreichung der Sportverdienstmedaille und bedankte sich weiterhin bei allen, die den Schachclub in den vergangenen 26 Jahren finanziell, materiell und ideell unterstützt haben und es dadurch ermöglichten, dass hochkarätige schachsportliche Veranstaltungen in Lebach vom SCL durchgeführt werden konnten.
Nach diesem Höhepunkt im Schachleben des SCL kehrte nun gewissermaßen wieder der schachliche Alltag ein.
2001 wurde ansonsten ein ruhiges Jahr. Die Anspannungen des Jubiläumsjahres mussten verkraftet werden
1. Die Aktivitäten des SCL im Rahmen von SSV und SSJ und
2. Die innere Entwicklung des SCL.
1. DIE AKTIVITÄTEN DES SCL IM RAHMEN VON SSV UND SSJ
jeweils in den Herbstferien ausgetragen und die SJMM (= saarl. Jugendvereinsmannschafts-Meisterschaft), jeweils parallel zur SMM ausgetragen.
Jahr | Ort der Austragung | Teilnehmer des SCL | Ergebnisse von SCL-Teilnehmern |
2000 | Spiesen-Elversberg | 8 | Es wurden gute bis mittlere Plätze belegt. MVT - D T / Sen-T |
2001 | Heusweiler | 8 | Armin Schiff siegt im M B T = Aufstieg ins Meister A-Turnier Rainer Priesnitz siegt im B Turnier = Aufstieg ins A-Turnier Martin Pietzka belegte den 3. Platz im B Turnier. |
2002 | Sulzbach | 10 | Armin Schiff belegt den 4. Platz im MAT. Karl Dill siegte im B-Turnier = Aufstieg ins A-Turnier Jakov Rubinov belegte den 4. Platz im Senioren-Turnier Ansonsten wurden gute bis mittlere Plätze erreicht. |
2003 | Völklingen | 10 | Teilnehme: A T bis D T / Sen T; Es wurden gute bis mittlere Plätze erreicht. |
2004 | SLS-Roden | 6 | J. Rubinov wird Vize - Seniorenmeister des SSV. (= 2. Pl. im Sen T) Ansonsten wurden gute bis mittlere Plätze erreicht. |
2005 | SLS-Steinrausch | 6 | M. Pietzka belegte im A T einen sehr guten 6. Platz. J. Wood belegte den 9. Platz im D T bei 93 Teilnehmern. J. Rubinov wird 4. im Sen T.. Ansonsten wurden gute bis mittlere Plätze erreicht. |
Der Begriff Liga wird nur für Spielgruppen gebraucht, in denen Achtermannschaften spielen. Der Begriff Klasse wird nur eingesetzt, wenn die teilnehmenden Mannschaften weniger als 8 Spieler/innen besitzen. An der Spitze steht im SSV – Bereich die Landesliga, darunter 2 Verbandsligen, darunter 2 bis 3 Bezirksligen, je nach teilnehmenden Mannschaften, und am unteren Ende der Skala liegen die Kreisligen, deren Zahl (3–4) größer sein sollte als die der Bezirksligen, in Abhängigkeit von der Zahl der Meldungen, die in den letzten Jahren deutlich zurückgingen.
Waren es in den 80er und 90er Jahren noch zwischen 110–120 Mannschaftsmeldungen, so sind es heutzutage nur noch ca. 70–80 gemeldete Mannschaften. Ein deutlicher Rückgang. Unter den Kreisligen spielen die A – Klassen und die B – Klassen, auch hier in Abhängigkeit von der Zahl der Meldungen.
Training mit D. Morenko, Herbert Bastian, Sommerfeier



Jahr | M | Liga-Klasse | Tn | Platz | Spielpunkte | Brettpunkte | Bemerkung |
1999-2000 | 1 | Verbandliga West | 10 | 9 | 7:11 | 32,0:40,0 | Abstieg in die Bezirksliga Änderung der Klasseneinteilung: Reduzierung der Kreisligen von 4 auf 3 // Aufstockung der Bezirksligen von 2 auf 3 // < gerechtere und praktikablere Auf- und Ab- stiegsregelung in diesen Klassen; |
2000-2001 | 1 | Bezirksliga Mitte | 10 | 1 | 17:1 | 47,0:25,0 | Meister Aufstieg in die Verbandsliga West Meiterschaftsfeier am 18.08.2001 im Taubental |
2001-2002 | 1 | Verbandsliga West | 10 | 4 | 12:6 | 38,5:33,5 | |
2002-2003 | 1 | Verbandsliga Ost | 9 | 5 | 7:9 | 32,5:30,5 | |
2 | B-Klasse Mitte | 6 | 2 | 13:7 | 23,0:16,0 | 4er-Mannschaft | |
2003-2004 | 1 | Verbandsliga Ost | 10 | 7 | 6:12 | 32,5:39,5 | |
2 | Kreisliga Mitte | 9 | 8 | 2:14 | 21,5:42,5 | Seit langem die erste 2. Mannschaft des SCL als 8er-Mannschaft | |
2004-2005 | 1 | Verbandsliga Ost | 9 | 6 | 6:10 | 26,5:36,5 | |
2 | B-Klasse 1 | 9 | 7 | 3:13 | 11,0;21,0 | 4er-Mannschaft B-Klasse 2 schwächer | |
In der Saison 2002/03 wurde erstmals seit längerer Zeit eine 2. Mannschaft gemeldet, 2003/04 sogar eine Achtermannschaft.
Auf Grund der dünnen Personaldecke musste sich der Vorstand in den folgenden Verbandsrunden dazu entschließen (auch 2005/06), die 2. Mannschaft nur noch als Vierermannschaft an den SSV zu melden. Es bleibt zu hoffen, dass mit der nachwachsenden Jugend des SCL alsbald wieder eine Achtermannschaft als zweite Mannschaft gemeldet werden kann.
Es bleibt aber festzuhalten, dass der langjährige Verbleib in der zweithöchsten saarländischen Liga, der Verbandsliga, als ein herausragender Erfolg in der Vereinsgeschichte anzusehen ist. Der 1. Mannschaft und ihrem Mannschaftsführer Christian Baus gilt ein besonderes Dankeschön des gesamten Vereins für die Stetigkeit, die Einsatzfreude und Geschlossenheit der Mannschaft und ihrer Leistung.Der 3. schachsportliche Schwerpunkt lag in der Förderung der SCL – Jugend. Vor allem sollte den Jugendlichen Gelegenheit gegeben werden, möglichst viel Spielpraxis zu gewinnen. Dazu dienten die Teilnahme an der SJEM, die regelmäßig in den Herbstferien ausgetragen wird und die Teilnahme einer Jugendmannschaft des SCL an der jeweiligen SJMM, die im Herbst und Winter über den Jahreswechsel hinaus parallel zur SMM ausgetragen wird.
Spitzenspieler des SCL
Wolfgang Feld Armin Schiff Christoph Bohr Christian Baus, Martin Pietzka, Maximilian Steffen
Austragungsjahr | Austragungsort | Teilnehmer SCL-Gesamt | Ergebnisse der SCL-Teilnehmer |
"2000" Herbstferien 1999 | SLS-Roden Kulturhalle | 3-85 | U14 Michael Dorongovski siegt in der U 14. Kai Weber wurder 11. von 20 |
"2001" Herbstferien 2000 | St. Wendel, Arnold Janssen Gymnasium | 3-83 | U 14 Michael Dorongovski siegt in der U 14 U 16 Christoph Schirra wurde 8. von 15 U16 Dimitri Gashimov wurde 12. von 15 |
"2002" Herbstferien 2001 | Stennweiler Lindenhalle | 3-111 | U 16 Michael Drongovski wurde 4. von 21 Kai Weber wurde 6. von 21 U 16 Jan Hoff wurde 17. von 21 |
"2003" Herbstferien 2002 | Saarbrücken Otto Hahn Gymnasium | 0-129 | Keine Teilnahme von Lebacher Jugendlichen |
"2004" Herbstferien 2003 | Völklingen M-L Kaschnitz Gymnasium | 0-146 | Keine Teilnahme von Lebacher Jugendlichen |
"2005" Herbstferien 2004 | Schwalbach Gemeindesaalbau | 2-163 | U 10 Pascal Bernarding wurde 11. von 27 U 12 Nicklas Bettscheider wurde 20. von 29 |
"2006" Herbstferien 2005 | Grundschule, Elm Sprengen | 5-126 | U 12 Johann, Stefan 13. / 32 U 12 Bernarding, Pascal 19. / 32 U 14 Steffen, Maximilian 24. / 37 U 14 Bettscheider, Niklas 25. / 37 U 18 Philippi, Thorsten 16. / 16 * |
Besonders herauszuheben sind die Erfolge von Michael Dorongovski, der in den Herbstferien 1999 und 2000 - dem Jubiläumsjahr - Sieger der U 14 2000 und 2001 wurde. Beide Siege berechtigten ihn dazu, an der jeweiligen DJEM 2000 und 2001 teilzunehmen.
Damit klärt sich auch die etwas unglückliche Jahrgangsbezeichnung der SJEM auf. Die jeweiligen Sieger sind durch die entsprechende Jahrgangsbezeichnung für die DJEM des jeweiligen Jahres qualifiziert und es muss keine andere Jahrgangsbezeichnung benutzt werden. In den Herbstferien werden bei der SJEM also die Sieger ermittelt, die das Saarland bei der DJEM des folgenden Jahres vertreten. Daher die entsprechende Jahresbezeichnung der SJEM.
Die Konkurrenz bei der DJEM war aber so stark, dass ihm eine Wiederholung seines Erfolges wie im Saarland nicht mehr möglich wurde.
Für seine Siege auf saarländischer Ebene erhielt Michael Dorongovski bei der Sportlerehrung der Stadt Lebach im Jahr 2000 die silberne Ehrenmedaille und ein Jahr später - 2001 - die goldene Ehrenmedaille feierlich verliehen.
Saison | N. | Liga | Z | Pl. | Spielpunkte | Brettpunkte | Bemerkung |
1990-00 | 1 | U16 2.Liga | 4 | 3 | 4:8 | 11,5:12,5 | Es wurde doppelrundig gespielt. Die Mannschaftsaufstellung: Michael Dorongovski; Christoph Schirra; Jan Hoff; Kai Weber; (Ersatz: Radion Rabovski |
2000-01 | 1 | U16 1.Liga | 8 | 7 | 2:12 | 7,5:20,5 | |
2001-02 | 1 | U18 | 4 | 2 | 8:4 | 14,5:9,5 | Es wurde doppelrundig gespielt. |
2002-03 | 1 | U20 | 9 | 7 | 3:13 | 8,0:23,0 | Es spielten: Chr. Schirra; K. Weber; J. Hoff; Dino Simic; |
2003-04 | 1 | Es wurde keine Jugendmannschaft gemeldet. |
Überblick über die S J V M M von 2000 – 2005.
In der SJMM gab es nur im Jahr 1977 2 Jugendmannschaften des SCL. Auch in der SJVMM 2004/05 wurde keine 2. Jugendmannschaft des SCL an die SSJ gemeldet.
Für die SJMM 2005/2006 wurde keine Jugendmannschaft gemeldet, weil die Klasseneinteilung so ungünstig war, dass sich keine komplette Jugendmannschaft melden ließ. Ersatzweise sollten die Jugendlichen an verschiedenen Jugendpokalturnieren teilnehmen.
An den Nebenturnieren des SSV bzw. der SSJ nahmen die Lebacher Jugendlichen und älteren Aktiven im Berichtszeitraum eher sporadisch teil. Siegfried Schorn nahm an mehreren Pokalturnieren teil, wobei ihm jedoch größere Erfolge versagt blieben.
Zwei Nebenturniere im Jubiläumsjahr waren jedoch für die Lebacher ein voller Erfolg: Die SCL - Jugendmannschaft, die an der „SJPMM 2005“ [Saarl. Jugendpokalmannschaftsmeisterschaft], die an mehreren Sonntagen im Juni und Juli 2005 ausgetragen wurde, teilnahm, errang erstmalig in der Vereinsgeschichte den 3. Platz in diesem Turnier. Teilnehmer waren: Niklas Bettscheider, Niko Kleer, Stefan Johann und Pascal Bernarding; Betreuer war Wolfgang Maier.Karl Dill nahm am Samstag, 17.09.2005, in Eppelborn an der „SSEM 2006“ [Saarländ. Schnellschacheinzelmeisterschaft] teil und belegte im B – Turnier dieses Turniers einen stolzen 1. Platz.
Die SSEM 2005 war in Lebach am Samstag, 12.02.2005, im Clubheim des SCL ausgetragen worden, wobei der SCL Ausrichter war und der Verein, der die meisten Teilnehmer, nämlich 7, stellte. Dieses Turnier musste jedoch vorzeitig [nach der 6. Runde] abgebrochen werden, da ein Unwetter über Lebach zu einem totalen Stromausfall - der „babylonischen Finsternis“ - führte und ein Weiterspielen in Dunkelheit unmöglich wurde. Fast alle Lebacher Teilnehmer konnten gute Platzierungen einfahren.
Wenn auch keine Spitzenplatzierungen errungen werden konnten, so konnte der SCL mit dem Erreichten voll zufrieden sein.
*** Der Dank des Vereins gilt natürlich allen Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben und natürlich auch den aktiven Teilnehmern des SCL, die in diesem Turnier ihr Bestes gaben.
Das Jahr 2002 wird ebenso in den Annalen des SSV wie auch des SCL noch lange eine besondere Bedeutung besitzen; denn in den November und frühen Dezember dieses Jahres fallen 4 schachsportliche Großereignisse im Saarland, die in jedem Fall bemerkenswert sind
- Die Blindsimultanvorstlellung mit GM Vlastimil Hort, in Lebach ja kein Unbekannter, am 9.11.2002 in Überherrn gegen 8 Spieler/innen.
(Nur die Blindsimultanveranstaltung mit GM V. Hort in Lebach, 1981, gegen 10 saarländische Spitzenspieler war bedeutender. GM V. Hort hatte auch im Jahr 1980 in Lebach, in der Aula des JKG, eine „normale“ Simultanvorstellung an knapp 50 Brettern gegeben, die er überzeugend zu seinen Gunsten entscheiden konnte.) - Die DEM 2002 (= Deutsche Einzelmeisterschaft im Schach), ausgetragen in Saarbrücken [Eingang der Messehallen] ausgerichtet vom SSV (Saarländischer Schachverband 1921 e. V.) mit 42 Teilnehmer: darunter 16 Großmeister; 10 Internationale Meister und 7 FIDE – Meister) Die DEM 1996, ausgetragen in Dudweiler anlässlich des 75jährigen Jubiläums des SSV, war weniger hochkarätig besetzt. Ebenso war die 1970 in Völklingen ausgetragene DEM nicht so stark besetzt.
- Das Training mit GM A. Jussupow in Lebach am 1.12.2002 (Ausrichter war der SCL) Ein Training mit GM Jussupow wurde bislang noch nicht in dieser Konzeption durchgeführt. Das Schnuppertraining, das er 2000 in St. Ingbert durchführte, sollte lediglich dazu dienen, seine Schachschule bekannter zu machen.
Wiederum hatte Wolfgang Maier die Initiative ergriffen, um GM Jussupow, der ohnehin an der DEM in Saarbrücken teilnahm, für dieses Training in Lebach zu gewinnen und hatte auch dafür gesorgt, dass genügend Teilnehmer anwesend waren, um diese hochkarätigen Trainingseinheiten zu organisieren und zu finanzieren.
(Ausführlicheres kann der interessierte Leser in der LSZ 15 / Sept. 2003 nachlesen. Es existiert auch ein Video über dieses Training !) - Die Simultanveranstaltung mit GM Dr. Robert Hübner am 1.12.2002 in Hülzweiler; (Ausrichter war der dortige Schachverein Königskrone Hülzweiler.)
Dies war die 1. Simultanveranstaltung, die mit GM Dr. R. Hübner, dem unbestrittenen deutschen Vorkämpfer, im Saarland stattfand. (Jedoch gab es bislang viele Simultanveranstaltungen im Saarland.)
Auch hier hat sich der SCL besonders hervorgetan, weil er seit 1975 insgesamt schon 10 Simultanveranstaltungen organisiert hat. Zuletzt mit GM L. Gutman im Jubiläumsjahr des SCL - 2000 - in der Stadthalle Lebach.
Damit klang das Jahr 2002 würdig aus.
INNERE VEREINSENTWICKLUNG VON 2001 - 2005
Wie bereits oben erwähnt, wurden die Jahre 2001 und 2002 ruhige Jahre, in denen, wie auch die Siegerlisten ausweisen, keine besonderen inneren schachsportlichen Aktivitäten und Turniere erfolgten.
Um den Trainingsbetrieb wieder anzukurbeln, wurde der ukrainische Meisterspieler und ausgebildete Trainer, Dimitri Morenko, der seit geraumer Zeit im Saarland für den SC Spiesen-Elversberg spielte, engagiert, um im SCL das Senioren- und Juniorentraining durchzuführen.
Im Herbst und Winter 2001/02 führte er das Training in Lebach durch. Sein schachliches Talent und seine Ausbildung zum Trainer waren die Garantie für ein sehr gewinnbringendes Training, das aber noch unter den sprachlichen Schwierigkeiten des Trainers litt.
Dieses Training musste im Februar 2002 abrupt abgebrochen werden, weil Dimitri Morenko einen schweren Autounfall erlitt, von dem er sich bis heute nicht mehr erholte. Die zurück gebliebenen schweren körperlichen und geistigen Schäden machten ihn zu einem Pflegefall.
Im Herbst spitzte sich die Trainingssituation im SCL durch die ständigen und massiven Störungen eines Jugendmitglieds so zu, dass ein Bruch im SCL fast nicht mehr zu vermeiden war und einige Mitglieder ihren Austritt ankündigten, falls keine Besserung eintreten sollte. In dieser Situation musste der 1. Vorsitzende Christian Baus schnell und konsequent handeln, um die Ordnung im SCL wieder herzustellen. Das betroffene Jugendmitglied musste zwangsweise den SCL verlassen. Damit kehrte erneut Ruhe im SCL ein und der Trainingsbetrieb konnte wieder in gewohnten Bahnen stattfinden.
Trotzdem war die Trainingssituation seit Februar 2002 unbefriedigend, da die Jugendlichen nur sporadisch und wenig systematisch trainiert wurden. In dieser Situation ergriff Wolfgang Maier im März 2003 erneut die Initiative und organisierte ein systematisches Jugendtraining, das auch alsbald erste Früchte trug.
In einem Elternbrief legte er die Zielsetzungen und Durchführung für dieses Training dar und organisierte auch die Teilnahme der Jugendlichen an den Turnieren der SSJ und sonstiger Jugendturnierveranstaltungen im Bereich des SSV.
Wie oben schon erwähnt, stand das Jahr 2003 vor allem unter dem Motto, wie belebt und bereichert man den inneren Trainingsbetrieb des SCL.
Auf die Initiative von Wolfgang Maier im Jugendbereich wurde schon hingewiesen. Es blieb aber nicht dabei.
Auch im Erwachsenenbereich versuchte Wolfgang Maier, dem SCL neues inneres Leben einzuhauchen. Er organisierte neben der Jugendstadtmeisterschaft auch endlich wieder einmal eine „Senioren“ - Stadtmeisterschaft im Herbst 2003.
Die letzte Stadtmeisterschaft fand 1999 (!) statt. Es wurde also höchste Zeit, etwas für die älteren SCL - Mitglieder zu tun. Wenn auch nur 6 Personen an dieser Stadtmeisterschaft teilnahmen, so war doch gewährleistet, dass der Trainingsbetrieb im Erwachsenenbereich wieder etwas attraktiver wurde.
Mit diesen Initiativen setzte auch wieder eine neue Flut von Turnieren ein. Die Jahre 2004 und 2005 sind gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Turnieren im Jugendbereich und in begrenztem Maß im Seniorenbereich. Inzwischen konnte sich die Stadtmeisterschaft wieder einen festen Platz im SCL – Turnierkalender erobern.
Vor allem aber fanden sowohl intern als auch extern eine Vielzahl von Jugendturnieren statt, die hier nicht alle dokumentiert werden können. Wer sich eine genaueres Bild über die ganzen Turniere in diesen Jahren verschaffen will, der schlage in den Lebacher Schachzeitungen Nr. 16, 17 und 18 nach, um sich über diese Turniere im einzelnen zu unterrichten.
Ein Turnier der besonderen Art „gönnte“ sich der SCL in seinem Jubiläumsjahr 2005: Die Teilnahme am Schiffsturnier des SC Wassserbillig am 30.04.2005. Ein Turnier, das seit einigen Jahren regelmäßig auf einem Moselausflugsschiff durchgeführt wird. In diesem Jahr nahm auch der SCL mit 6 Erwachsenen und 3 Jugendlichen teil. Zum Teil waren auch Eltern mitgefahren, die sich die Zeit - zum Glück war das Wetter angenehm warm und es schien die Sonne - auf Deck vertrieben und die Landschaft genossen. Gute bis mittlere Platzierungen waren der Lohn der schachsportlichen Anstrengungen. Jedoch unabhängig vom Ergebnis waren sich alle Teilnehmer einig, im kommenden Jahr 2006 erneut an diesem schönen und originellen Turnier teilzunehmen zu wollen.
Verbunden mit der Weihnachtsfeier ist auch ein traditionelles Blitzturnier im Anschluss an die Weihnachtsfeier. Leider lässt sich nur sehr wenig über diese Blitzturniere berichten, da sie nur selten dokumentiert wurden.
Gerade die Jubiläumsweihnachtsfeier am 17.12.2005 war viel besucht und ein würdiger Abschluss des Jubiläumsjahres. Nach der Begrüßung der Mitglieder des SCL und der zahlreich erschienen Gäste durch den 1. Vorsitzenden Christian Baus ließ sich die Festgesellschaft ein hervorragendes Menü im Hubertushof, Hüttersdorf, schmecken. Im Anschluss daran nahm der 1. Vorsitzende eine Vielzahl von Ehrungen vor, wobei sich vor allem die Jugendlichen über die Urkunden für ihre Siege in den entsprechenden Vereinsturnieren und die errungenen DSB – Diplome besonders freuten.
Im Anschluss an diese würdige Jubiläumsweihnachtsfeier trafen sich die Aktiven - Erwachsene und Jugendliche - im Vereinslokal, um das traditionelle Weihnachtsblitzturnier, das Erich Wendel für sich entscheiden konnte, durchzuführen.
Damit endete die 3. Dekade des SCL mit einem weiteren Höhepunkt seiner Geschichte, der den Beteiligten mit Sicherheit lange in schöner Erinnerung bleiben wird.
Die Jugend des SCL - seine Hoffnung !!

Unsere Jugendliche bei der Jubiläumsweihnachtsfeier 2005.
(v.l.n.r.: Stefan Johann, Pascal Bernarding, Thorsten Philippi, Alexander Wirth, Niko Kleer; zwei weitere Jugendliche stehen verdeckt im Hintergrund;)
Unsere Jugendlichen freuen sich über die errungenen Urkunden
beim Nachwuchs – CUP 2004.

Von links nach rechts: Pascal Bernarding; Niko Kleer; Niklas Bettscheider; Stefan Johann; Matthias Thome; Lukas Breunig;